- Status: Laufendes Projekt
- Laufzeit: –
Forschungsprojekt
RaDiGe: Rassistische Diskriminierung im Kontext psychischer Gesundheitssversorgung
Das interdisziplinäre Projekt RaDiGe verfolgt das Ziel, Rassismuserfahrungen von Black Indigenous People of Color (BIPoC) im Kontext psychischer Gesundheitsversorgung zu untersuchen. Die Verbindung von Lebens-, Sozial- und Geisteswissenschaften und die Nutzung eines Mixed Methods Ansatzes ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung der Forschungslücke.
Bedarfsanalyse
Das Arbeitspaket Bedarfsanalyse baut auf einer qualitativen Interviewstudie und einer systematischen Übersichtsarbeit zu Rassismuserfahrungen im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit auf und erhebt erstmals eine repräsentative Stichprobe in Deutschland zu diesen Themen. Es kommen unter anderem Fragen zu rassistischer Diskriminierung und validierte Fragebogen zu psychischen Belastungen und Erkrankungen zum Einsatz. Weitere intersektionale Dimensionen werden analysiert, um Interaktionseffekte sowie Schutz- und Risikofaktoren identifizieren zu können.
Zugangswege
Das Arbeitspaket Zugangswege vertieft die Ergebnisse der Bedarfsanalyse durch ein randomisiertes Feldexperiment, das die Zugänge und Zugangsgeschwindigkeit von BIPoC zu psychotherapeutischer Versorgung in Deutschland hinsichtlich etwaiger Zugangsbarrieren testet.
Behandlungserfahrungen
Das Arbeitspaket Behandlungserfahrungen analysiert qualitativ, wie BIPoC Rassismuserfahrungen in der psychotherapeutischen Behandlung erleben und adressieren, wie alltägliche Rassismuserfahrungen in der Behandlung aufgenommen und bearbeitet werden und welche Rolle sie in der therapeutischen Beziehung einnehmen. In diesem Arbeitspaket werden auch Erfahrungen von (BIPoC)-Psychotherapeuten beforscht.
In enger Kooperation mit Organisationen, die BIPoC vertreten und mit Hilfe deren antirassistischer Beratung, werden die skizzierten Forschungsmethoden genutzt, um evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für gesellschaftliche, politische und klinische Akteure zu entwickeln.
RaDiGe Teilvorhaben
Rassistische Diskriminierung und psychische Gesundheit – Bedarfsanalyse und Behandlungserfahrungen
Dr. Nora Hettich-Damm
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Mita Banerjee)
Experimentelle Analyse der Zugangswege zu psychotherapeutischer Versorgung
Prof. Dr. Sören Kliem
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
University of Applied Sciences