- Status: Laufendes Projekt
- Laufzeit: –
Forschungsprojekt
RAISE – Rassismuskritische Schulentwicklung für eine gerechte(re) Bildung in der Migrationsgesellschaft
Forschungsprojekt „RAISE“ gestartet
RAISE – Rassismuskritische Schulentwicklung für eine gerechte(re) Bildung in der Migrationsgesellschaft ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Verbundprojekt, das bis August 2027 durchgeführt wird. Ziel ist es, Schulen bei der Förderung rassismuskritischer Professionalisierung zu unterstützen und strukturelle Veränderungen im Bildungssystem voranzutreiben.
Zielsetzung und Ansatz
RAISE widmet sich der nachhaltigen Entwicklung rassismuskritischer Professionalisierung von Lehrkräften sowie der Organisationsentwicklung von Schulen. Das Projekt basiert auf einer Wissenschaft-Praxis-Kooperation und adressiert aktuelle Herausforderungen im Handlungsfeld „Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt“. Im Fokus stehen dabei empirische Befunde zu Ursachen und Folgen rassistischer Strukturen im Bildungssystem.
Das Projekt verfolgt drei zentrale Forschungsfragen:
- Unterstützung für Lehrkräfte: Wie kann ein adaptives Online Self Assessment (OSA) Lehrkräften wissenschaftlich fundierte und alltagspraktikable Unterstützung bieten, um ihre rassismuskritische Professionalisierung selbstreguliert weiterzuentwickeln?
- Strukturierung von Materialien: Wie können Informations- und Reflexionsmaterialien so gestaltet werden, dass sie eine effektive Weiterentwicklung fördern?
- Verankerung im Schulsystem: Welche Strategien ermöglichen die Integration rassismuskritischer Ziele in länderspezifische Vorgaben und schulische Strukturen?
Projektdesign und Innovation
Im Projekt wird eine praxisorientierte App entwickelt, die Lehrkräfte bei ihrer Professionalisierung unterstützt. Die Funktionen umfassen:
- Evaluierung der eigenen Kompetenzen mit personalisiertem Feedback.
- Informations- und Reflexionsmodule zur individuellen Weiterentwicklung.
- Diversitätssensibles Handlungswissen sowie Räume für Empowerment und Vernetzung.
Die App wird in einer Testphase an Kooperationsschulen erprobt und anschließend kostenlos bereitgestellt.
Transfer und Nachhaltigkeit
Neben der direkten Unterstützung von Lehrkräften wird angestrebt, forschungsgestützte rassismuskritische Ziele dauerhaft in schulsystemischen Vorgaben zu verankern. Dazu analysiert die Bergische Universität Wuppertal bestehende Vorgaben und bietet Schulentwicklungsberatungen Impulse zur langfristigen Implementierung rassismuskritischer Ansätze.
Beteiligte Institutionen
Das Verbundprojekt wird von der Universität Siegen, KiTma e.V. - Strength & Knowledge und der Bergischen Universität Wuppertal getragen.
- Projektleitung und Leitung Teilprojekt 1: Prof. Dr. Daniel Scholl (Universität Siegen)
- Leitung Teilprojekt 2: Joshua C. Ikpegbu (KiTma e.V.)
- Leitung Teilprojekt 3: Dr. René Breiwe (Bergische Universität Wuppertal)
Kontakt
Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner:innen zur Verfügung:
- Prof. Dr. Daniel Scholl: daniel.scholl@uni-siegen.de
- Joshua C. Ikpegbu: projekt.raise@kitma.org
- Dr. René Breiwe: breiwe@uni-wuppertal.de