Antiziganismus/Gadjé-Rassismus

  • Baumann, T. (Hrsg.). (2015). Antiziganismus – Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen. Heidelberg: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.
     
  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hrsg.). (2021). Perspektivwechsel. Nachholende Gerechtigkeit. Partizipation. Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus. Berlin: Unabhängige Kommission Antiziganismus.
     
  • End, M. (2014). Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit: Strategien und Mechanismen medialer Kommunikation. Heidelberg: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.
     
  • Fernández, E. (2020). Fragmente über das Überleben: Romani Geschichte und Gadje-Rassismus. Münster: UNRAST Verlag.
     
  • Gómez, I. C., & End, M. (Hrsg.). (2019). Dimensions of antigypsyism in europe. ENAR Anti-Racism in Focus, 3. Verfügbar unter: https://eriac.org/wp-content/uploads/2021/01/CORTSG1.pdf 
     
  • Goodman, S., & Rowe, L. (2014). ‘Maybe it is prejudice … but it is NOT racism’: Negotiating racism in discussion forums about Gypsies. Discourse & Society, 25 (1), 32–46. https://doi.org/10.1177/0957926513508856
     
  • Lohse, A. (2016). Antiziganismus und Gesellschaft: Soziale Arbeit mit Roma und Sinti aus kritisch-theoretischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.
     
  • Lohse, A. (2017, 12. November). Antiziganistische Grenzpolitik: Kritische Gesellschaftstheorie und widerständige Praxis in der Sozialen Arbeit. Bonn: socialnet. https://www.socialnet.de/materialien/27927.php
     
  • Lohse, A. (2020). Antiziganismus und die Pathologie der Normalität. In Sinti Powerclub e.V. (Hrsg.), Einblick in die Erfahrung von Sinti im beruflichen Alltag im Kontext antiziganistischer Strukturen. Ravensburg: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben!
     
  • Lohse, A. (2016). Sehnsuchtsstrukturen des Leistungssubjekts: Von Nietzsches Psychologie des Ressentiments zur Kritischen Theorie des Antiziganismus. In W. Stender (Hrsg.), Konstellationen des Antiziganismus (S. 129–148). Wiesbaden: Springer VS.
     
  • Mladenova, R., & Reuter, F. (2021).  Inszenierte Fremdheit. Antiziganismus in der Geschichte des Kinos. Ruperto Carola: Verbinden & Spalten, 18, 144–152. https://doi.org/10.17885/heiup.ruca.2021.18.24373
     
  • Neuburger, T., Grafe-Ulke, B., & Tonn, D. (2018). Aufklärungs- und Bildungsarbeit gegen Antiziganismus. Einblicke in das Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus – in Geschichte und Gegenwart. Bürger & Staat, 68(1), 85–93.
     
  • Neuburger, T., & Hinrichs, C. (2022). Die institutionelle Produktion von „Armutszuwanderern“: Kommunaler Antiziganismus und die Neuerfindung des Jobcenters als wohlfahrtsstaatliche Grenzsicherungsbehörde. In L. Supik, M. Kleinschmidt, R. Natarajan, T. Neuburger, C. Peeck-Ho, C. Schröder, & D. Sielert (Hrsg.), Gender, Race and Inclusive Citizenship: Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft (S. 195–226). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8
     
  • Neuburger, T., & Hinrichs, C. (2023). Mechanismen des institutionellen Antiziganismus: Kommunale Praktiken und EU-Binnenmigration am Beispiel einer westdeutschen Großstadt. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41646-1
     
  • Neuburger, T. (2022). Kommunale Grenzziehungen des Antiziganismus. Oder: Was heißt institutioneller Antiziganismus? Außerschulische Bildung, 53(1), 44–48.
     
  • Neuburger, T. (2022). „Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis. ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(2–2022), 215–235. https://doi.org/10.3224/zrex.v2i2.03
     
  • Neuburger, T. (2024). Bausteine einer politischen Ökonomie des Antiziganismus. Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2023: Antiziganismus, 26, 59–62. https://doi.org/10.30820/1434-7849-2023-2-59
     
  • Neuburger, T. (2024). Institutioneller Antiziganismus – eine begriffliche Annäherung mit besonderem Fokus auf die kommunale Praxis. In Bildungsforum gegen Antiziganismus (Hrsg.), Institutioneller Antiziganismus auf kommunaler Ebene. Einführung und Praxisperspektiven mit Behördenmitarbeitenden (S. 7–18). https://gegen-antiziganismus.de/wp-content/uploads/2024/02/Institutioneller-Antiziganismus-digital.pdf
     
  • Oprea, Alexandra Matache, Margareta. (2019). Reclaiming the Narrative: A Critical Assessment of Terminology in the Fight for Roma Rights. Dimensions of antigypsyism in europe ENAR Anti-Racism in Focus, 3, 276–300.
     
  • Pecak, M., Spielhaus, R., & Szakács-Behling, S. (2022). Between antigypsyism and human rights education: A critical discourse analysis of the representations of the Roma Holocaust in European textbooks. Critical Romani Studies, 4(2), 100–120.
     
  • Pickel, S., & Stark, T. (2022). Antiziganismus als eigenständige Form des Rassismus gegenüber Sinti*zze und Rom*nja: Ergebnisse einer Pilotstudie zur mehrdimensionalen Erfassung antiziganistischer Einstellungen in der Mehrheitsgesellschaft. (Nummer 3). Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung. https://www.dezim-institut.de/fileadmin/user_upload/Demo_FIS/publikation_pdf/FA-5381.pdf
     
  • Randjelović, I., Attia, I., Gerstenberger, O., & Ortega, J. F. (2020). Studie zu Rassismuserfahrungen von Sinti:zze und Rom:nja in Deutschland. Berlin: Alice-Salomon-Hochschule. 
     
  • Ransiek, A.-C. (2019). Rassismus in Deutschland: Eine historische Diskursbetrachtung. In A.-C. Ransiek, Rassismus in Deutschland (S. 95–119). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24056-1_5
     
  • Rausch, D., Hotait, N., & Beigang, S. (2021). Reaktionsmöglichkeiten bei Rassismus: Die Bedeutung von Kontextfaktoren für Handlungsstrategien bei rassistischer Diskriminierung (Nummer 4). Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung. https://www.dezim-institut.de/fileadmin/user_upload/Demo_FIS/publikation_pdf/FA-5267.pdf
     
  • Spielhaus, R., Szakács, S., Ailincai, A., Hopson, V., Pecak, M., & Georg-Eckert-Institut. (2020). The representation of Roma in European curricula and textbooks: Analytical report. Council of Europe.
     
  • Stender, W. (Hrsg.). (2016). Konstellationen des Antiziganismus: Theoretische Grundlagen, empirische Forschung und Vorschläge für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
     
  • von Mengersen, O. (Hrsg.). (2015). Sinti und Roma: Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation (Bd. 1573). München: Bundeszentrale für politische Bildung und Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Verfügbar unter: https://www.sinti-niedersachsen.de/pluginAppObj/pluginAppObj_78_06/1573_Sinti_und_Roma_S1-14.pdf 
     
  • Widemann, P. (2015). Der lange Abschied vom Feindbild „Zigeuner“. In O. von Mengersen (Hrsg.), Sinti und Roma: Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation (Bd. 1573, S. 165–184). München: Bundeszentrale für politische Bildung und Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Verfügbar unter: https://www.sinti-niedersachsen.de/pluginAppObj/pluginAppObj_78_06/1573_Sinti_und_Roma_S1-14.pdf 
     
  • Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. (2020). Antiziganistische Straftaten müssen besser dokumentiert und verfolgt werden. Verfügbar unter: https://zentralrat.sintiundroma.de/antiziganistische-straftaten-muessen-besser-dokumentiert-und-verfolgt-werden/