- Baumann, T. (Hrsg.). (2015). Antiziganismus – Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen. Heidelberg: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.
- Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hrsg.). (2021). Perspektivwechsel. Nachholende Gerechtigkeit. Partizipation. Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus. Berlin: Unabhängige Kommission Antiziganismus.
- End, M. (2014). Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit: Strategien und Mechanismen medialer Kommunikation. Heidelberg: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.
- Fernández, E. (2020). Fragmente über das Überleben: Romani Geschichte und Gadje-Rassismus. Münster: UNRAST Verlag.
- Gómez, I. C., & End, M. (Hrsg.). (2019). Dimensions of antigypsyism in europe. ENAR Anti-Racism in Focus, 3. Verfügbar unter: https://eriac.org/wp-content/uploads/2021/01/CORTSG1.pdf
- Goodman, S., & Rowe, L. (2014). ‘Maybe it is prejudice … but it is NOT racism’: Negotiating racism in discussion forums about Gypsies. Discourse & Society, 25 (1), 32–46. https://doi.org/10.1177/0957926513508856
- Mladenova, R., & Reuter, F. (2021). Inszenierte Fremdheit. Antiziganismus in der Geschichte des Kinos. Ruperto Carola: Verbinden & Spalten, 18, 144–152. https://doi.org/10.17885/heiup.ruca.2021.18.24373
- Neuburger, T., Grafe-Ulke, B., & Tonn, D. (2018). Aufklärungs- und Bildungsarbeit gegen Antiziganismus. Einblicke in das Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus – in Geschichte und Gegenwart. Bürger & Staat, 68(1), 85–93.
- Neuburger, T., & Hinrichs, C. (2022). Die institutionelle Produktion von „Armutszuwanderern“: Kommunaler Antiziganismus und die Neuerfindung des Jobcenters als wohlfahrtsstaatliche Grenzsicherungsbehörde. In L. Supik, M. Kleinschmidt, R. Natarajan, T. Neuburger, C. Peeck-Ho, C. Schröder, & D. Sielert (Hrsg.), Gender, Race and Inclusive Citizenship: Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft (S. 195–226). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8
- Neuburger, T., & Hinrichs, C. (2023). Mechanismen des institutionellen Antiziganismus: Kommunale Praktiken und EU-Binnenmigration am Beispiel einer westdeutschen Großstadt. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41646-1
- Neuburger, T. (2022). Kommunale Grenzziehungen des Antiziganismus. Oder: Was heißt institutioneller Antiziganismus? Außerschulische Bildung, 53(1), 44–48.
- Neuburger, T. (2022). „Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis. ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(2–2022), 215–235. https://doi.org/10.3224/zrex.v2i2.03
- Neuburger, T. (2024). Bausteine einer politischen Ökonomie des Antiziganismus. Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2023: Antiziganismus, 26, 59–62. https://doi.org/10.30820/1434-7849-2023-2-59
- Neuburger, T. (2024). Institutioneller Antiziganismus – eine begriffliche Annäherung mit besonderem Fokus auf die kommunale Praxis. In Bildungsforum gegen Antiziganismus (Hrsg.), Institutioneller Antiziganismus auf kommunaler Ebene. Einführung und Praxisperspektiven mit Behördenmitarbeitenden (S. 7–18). https://gegen-antiziganismus.de/wp-content/uploads/2024/02/Institutioneller-Antiziganismus-digital.pdf
- Oprea, Alexandra Matache, Margareta. (2019). Reclaiming the Narrative: A Critical Assessment of Terminology in the Fight for Roma Rights. Dimensions of antigypsyism in europe ENAR Anti-Racism in Focus, 3, 276–300.
- Pecak, M., Spielhaus, R., & Szakács-Behling, S. (2022). Between antigypsyism and human rights education: A critical discourse analysis of the representations of the Roma Holocaust in European textbooks. Critical Romani Studies, 4(2), 100–120.
- Pickel, S., & Stark, T. (2022). Antiziganismus als eigenständige Form des Rassismus gegenüber Sinti*zze und Rom*nja: Ergebnisse einer Pilotstudie zur mehrdimensionalen Erfassung antiziganistischer Einstellungen in der Mehrheitsgesellschaft. (Nummer 3). Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung. https://www.dezim-institut.de/fileadmin/user_upload/Demo_FIS/publikation_pdf/FA-5381.pdf
- Randjelović, I., Attia, I., Gerstenberger, O., & Ortega, J. F. (2020). Studie zu Rassismuserfahrungen von Sinti:zze und Rom:nja in Deutschland. Berlin: Alice-Salomon-Hochschule.
- Ransiek, A.-C. (2019). Rassismus in Deutschland: Eine historische Diskursbetrachtung. In A.-C. Ransiek, Rassismus in Deutschland (S. 95–119). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24056-1_5
- Rausch, D., Hotait, N., & Beigang, S. (2021). Reaktionsmöglichkeiten bei Rassismus: Die Bedeutung von Kontextfaktoren für Handlungsstrategien bei rassistischer Diskriminierung (Nummer 4). Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung. https://www.dezim-institut.de/fileadmin/user_upload/Demo_FIS/publikation_pdf/FA-5267.pdf
- Spielhaus, R., Szakács, S., Ailincai, A., Hopson, V., Pecak, M., & Georg-Eckert-Institut. (2020). The representation of Roma in European curricula and textbooks: Analytical report. Council of Europe.
- Stender, W. (Hrsg.). (2016). Konstellationen des Antiziganismus: Theoretische Grundlagen, empirische Forschung und Vorschläge für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
von Mengersen, O. (Hrsg.). (2015). Sinti und Roma: Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation (Bd. 1573). München: Bundeszentrale für politische Bildung und Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Verfügbar unter: https://www.sinti-niedersachsen.de/pluginAppObj/pluginAppObj_78_06/1573_Sinti_und_Roma_S1-14.pdf
Weiß, J. (in Druck). Risiko Bildung. Historische und biographische Studien zur Bildungsteilhabe von Sinti* und Roma*. Wiesbaden: Springer VS.
Weiß, J. (2021) (zusammen mit 10 weiteren Mitgliedern der Unabhängigen Kommission Antiziganismus). Perspektivwechsel. Nachholende Gerechtigkeit. Partizipation. Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus. Hrsg. vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin.
- Weiß, J., & Jonuz, E. (2020). (Un-)Sichtbare Erfolge - Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.
- Widemann, P. (2015). Der lange Abschied vom Feindbild „Zigeuner“. In O. von Mengersen (Hrsg.), Sinti und Roma: Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation (Bd. 1573, S. 165–184). München: Bundeszentrale für politische Bildung und Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Verfügbar unter: https://www.sinti-niedersachsen.de/pluginAppObj/pluginAppObj_78_06/1573_Sinti_und_Roma_S1-14.pdf
- Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. (2020). Antiziganistische Straftaten müssen besser dokumentiert und verfolgt werden. Verfügbar unter: https://zentralrat.sintiundroma.de/antiziganistische-straftaten-muessen-besser-dokumentiert-und-verfolgt-werden/
Antiziganismus/Gadjé-Rassismus
Weitere Ressourcen
Hier verlinken wir Ihnen noch weitere Archive:
Bibliothek des Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung (Wi-REX)
Bibliothek des Dokumentations- & Kulturzentrums Deutscher Sinti & Roma
Enzyklopädie des NS- Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa
ufuq - Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus
Inventar der Migrationsbegriffe
Infothek - Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig