Akbaba, Y., Bräu, K., Zimmer, M. (2013). Erwartungen und Zuschreibungen. Eine Analyse und kritische Reflexion der bildungspolitischen Debatte zu Lehrer/innen mit Migrationshintergrund. In K. Bräu, V. B. Georgi, Y. Karakaşoğlu, C. Rotter (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis (S. 37-57). Münster: Waxmann.
Akbaba, Yalız (2017): Lehrer*innen und der Migrationshintergrund. Widerstand im Dispositiv. Weinheim: Beltz Juventa.
Akbaş, B., & Leiprecht, R. (2015). Auf der Suche nach Erklärungen für die geringe Repräsentanz von Fachkräften mit Migrationshintergrund im frühpädagogischen Berufsfeld. In B. Ö. Otyakmaz & Y. Karakaşoğlu (Hrsg.), Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft: Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 207–228). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07382-4_12
Kocatürk-Schuster, B., Kolb, A., Long, T., Schultze, G., Wölk, S. (Hrsg.). (2017). Unsichtbar : vietnamesisch-deutsche Wirklichkeiten (1. Auflage). Köln: Edition DOMiD.
Aslan, E. (2017). Wem gehört der Campus? Weiße Unilandschaften und Widerstandsformen von Student_innen of Color in Deutschland. In K. Fereidooni und M. El (Hrsg.). Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 749–769). Wiesbaden: Springer VS.
- Barasi, D., Breiwe, R., Dean, I., Doğmuş, A., Halimi, R. L., & Pfaff, N. (2024). Digitale Dokumentation der Tagung "Utopien im Hier und Jetzt: Visionen für eine rassismuskritische Schule - Perspektiven für Schulentwicklung & Schulpädagogik". Online verfügbar unter: https://eportfolio.uni-bremen.de/view/view.php?t=5ebb939944ab526043c3.
- Barasi, Dennis (2024): Studieren unter Bedingungen des ökonomisierten Lehramtsstudiums. Eine rassismuskritische Perspektive auf Professionalisierungsprozesse angehender Lehrer*innen. Wiesbaden: Springer VS.
Berghan, W., Preuß, M., Dubbert, U. (2016). Diskriminierungserleben an der Universität. Wahrnehmung von und Erfahrungen mit Diskriminierung an der Universität Bielefeld. Bielefeld: Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. Verfügbar unter http://www.uni-bielefeld.de/ohne-vorurteile/AG-UoV-Diskriminierungserleben-an-der-Universitat.pdf
Bommes, M., Radtke, F.-O. (1993): Institutionelle Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 39 (3), 483-491.
Boos-Nünning, U., Karakaşoğlu, Y. (2006). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund (2. Auflage). Münster: Waxmann.
Boos-Nünning, U., Otyakmaz, B. Ö., Karakaşoğlu, Y. (2000). Multikultiviert oder doppelt benachteiligt? Die Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen aus Arbeitsmigrationsfamilien in Nordrhein-Westfalen (S. 77-87). Düsseldorf: Ministerium für Frauen, Familie, Jugend und Gesundheit des Landes NRW.
- Bönkost, J. (2020). Dekonstruktion von Rassismus in Schulbüchern. „Verbesserte“ Schulbuchinhalte reichen nicht aus. Braunschweig: Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung.
Bönkost, J. (2021). Ohne geht‘s nicht: Warum rassismuskritische Bildungsarbeit Kolonialismus zum Thema macht. Bürger & Staat, 1/2 2021, 66–72. Verfügbar unter: https://www.buergerundstaat.de/1_2_21/rassismus.pdf
Bozay, K. (2012): Probleme und Ursachen der Re-Ethnisierung und Selbstethnisierung im Klassenzimmer. In K. Fereidooni (Hrsg.). Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte für den Bildungs- und Integrationsdiskurs (S. 117-124). Wiesbaden: Springer VS.
- Broden, A. (Hrsg.) (2010): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.
- Broden, A. (2017). Rassismuskritische Bildungsarbeit. Herausforderungen – Dilemmata – Paradoxien. In K. Fereidooni und M. El (Hrsg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 819–836). Wiesbaden: Springer VS.
- Broden, A., Mecheril, P. (2010): Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen. In A. Broden (Hrsg.). Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft (S. 7–23). Bielefeld: transcript.
- Brüggemann, C., Hornberg, S., Jonuz, E. (2013). Heterogenität und Benachteiligung – die Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland. In S. Hornberg, C. Brüggemann (Hrsg.). Die Bildungssituation von Roma in Europa. Münster: Waxmann.
Dean, I. (2020). Effekte der (Nicht-)Thematisierung von Diskriminierung in nach Herkunft getrennten Klassen. In S. Bücken, N. Streicher, A. Velho und P. Mecheril (Hrsg.). Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungssettings. Analysen, Reflexionen und Kritik (S.127 - 146). Wiesbaden: Springer VS.
Doğmuș, A., Kourabas, V., Rose, N. (2022). Beredtes Schweigen über Rassismus. Be- und Entlastung von Lehrer*innen im Sprechen über Rassismus und das Potential von Rassismushinweisen. In O. Ivanova-Chessex, S. Shure & A. Steinbach (Hrsg.): Lehrer*innenbildung – (Re-)Visionen für die Migrationsgesellschaft (S. 168-185). Weinheim: Beltz.
Diekmann, D., Fereidooni, K. (2019). Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen geflüchteter Menschen in Deutschland: Ein Forschungsüberblick. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 3 (2), 343-360.
Dirim, İ., Mecheril, P. (2010). Die Schlechterstellung Migrationsanderer. Schule in der Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril, M. do Mar Castro-Varela, İ. Dirim, A. Kalpaka & C. Melter (Hrsg.). Migrationspädagogik (S. 121-138). Weinheim: Beltz.
Dirim, İ., Mecheril, P. (2016). Warum nicht jede Sprache in aller Munde sein darf? Formelle und informelle Sprachregelungen als Bewahrung von Zugehörigkeitsordnungen. In K. Fereidooni und M. El (Hrsg.). Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 447-462). Wiesbaden: Springer VS.
Düsterhöft, J., Shalaby, R., & Spielhaus, R. (2023). Schulbücher und Muslimfeindlichkeit: Zur Darstellung von Musliminnen und Muslimen in aktuellen deutschen Lehrplänen und Schulbüchern (Eckert. Dossiers, Band 2).
Edelmann, D. (2007). Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum. Eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen, Wien. Zürich: LIT Verlag.
Ehlen, C. (2015). „Nee, nee, also hier bei uns nicht“. Das Rassismusverständnis weißer Lehrender. In E. Marmer und P. Sow (Hrsg.). Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht. Kritische Auseinandersetzung mit »Afrika«-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule – Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis (S. 148-159). Weinheim: Beltz.
El-Malfaalani, A., Kemper, T. (2017): Bildungserfolg trotz ungünstiger Rahmenbedingungen. Empirische Ergebnisse und theoretische Überlegungen zum Bildungserfolg von vietnamesischen Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem. In B. Kocatürk-Schuster, A. Kolb, T. Long, G. Schultze und S. Wölck (Hrsg.). UnSichtbar. Vietnamesisch-deutsche Wirklichkeiten (S. 217-229). Köln: edition DOMiD.
End, M. (2011). Bildung und Sinnstruktur des Antiziganismus. Politik und Zeitgeschichte. Verfügbar unter: https://www.bpb.de/apuz/33277/bilder-und-sinnstruktur-des-antiziganismus?p=1 (aufgerufen am 05.12.2020)
Ergün-Hamaz, M. (2016). Doing Race. Wie werden Menschen zu „Anderen“ gemacht? In K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.). Managing Diversity: Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 19–33). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14047-2_2
Freieck, L., Kasatschenko, T., Zitzelsberger, O., Aygün, D. (2021): Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten". Einblicke in ein partizipatives Bildungsprojekt. Magazin Erwachsenenbildung.at (42).
Fereidooni, K. (2011). Das Konzept der institutionellen Diskriminierung. In K. Fereidooni (Hrsg.). Schule – Migration – Diskriminierung: Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen (S. 23–26). Wiesbaden: Springer VS.
Fereidooni, K. (2016). Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext. Wiesbaden: Springer VS.
Fereidooni, K. (2019): „Wir brauchen mehr Lehrkräfte mit ‚Migrationshintergrund‘“! Die kritische Reflexion einer politischen Forderung. In J. Schedler, S. Achour, G. Elverich, A. Jordan (Hrsg.). Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 193-203).Wiesbaden: Springer VS.
Frese, J. (2011). Sinti und Schule. Woran Bildungskarrieren scheitern. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag.
Georgi, V. B. (2015). Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften mit Migrationsgeschichte im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität. In R. Leiprecht und A. Steinbach (Hrsg.). Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch (Band 2, S. 313-334) Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik.
Georgi, V. B./Ackermann, L., Karakaş, N. (2011): Vielfalt im Lehrerzimmer: Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Münster: Waxmann.
Golly, N. (2006): Postkoloniale Schwarze deutsche Erfahrungswelten im akademischen Kontext. In M. Bechhaus-Gerst & S. Gieseke (Hrsg.). Koloniale und Postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur (S. 395–399). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Gomolla, M., Radtke, F.-O. (2003). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Gomolla, M., Schwendowius, D. Kollender, E. (2016). Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012-2014). Veranstaltet vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Hamburg in Kooperation mit dem Projekt ‚Beratung, Qualifizierung, Migration’ (BQM). Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft (16). Verfügbat unter: http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hsu/volltexte/2016/3139/
Gomolla, M. unter Mitarbeit von S. Langheinrich und B. Bello (2019). Qualitätsentwicklung von Schulen in der Migrationsgesellschaft: Evaluation der Lehrer_innenfortbildung zur Interkulturellen Koordination - Teil II (2014-2016). Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft (17). Verfügbar unter: http://edoc.sub.uni-ham-burg.de/hsu/volltexte/2019/3239/
Ha, K. N. (Hrsg.) (im Erscheinen). Geschlossene Gesellschaft? Exklusion und rassistische Diskriminierung an deutschen Universitäten. Heinrich Böll Stiftung.
Hasenjürgen, B. Spetsmann-Kunkel, M. (2019). Kulturalisierungsprozesse in Bildungsprozessen. Bildungsaspirationen von Jugendlichen aus Südosteuropa. Baden-Baden: Nomos.
Heinemann, A. M. B/Dirim, İ. (2016). „Die sprechen bestimmt (schlecht) über mich“ - Sprache als ordnendes Prinzip im Bildungssystem. In E. Arslan und K. Bozay (Hrsg.). Bildungsungleichheit und Symbolische Ordnung in der Einwanderungsgesellschaft (S. 199-214). Wiesbaden: Springer VS.
Hormel, U. (2010). Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem. In U. Hormel und A. Scherr (Hrsg.). Diskriminierung (S. 173-195). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jekta, M., Kurz, M., Nordbruch, G., Reinhold, K., Saßmannshausen, C., Shalaby, R., & Spielhaus, R. (Hrsg.). (2022). Islamistische und rassistische Anschläge: Ein Thema für Unterricht und Schule. ufuq.de. https://www.bpb.de/medien/751658/Broschuere-Islamistische-und-rassistische-Anschlaege-Webfassung-final.pdf
Jennessen, S., Kastirke, N., Kotthaus, J. (2013). Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich. Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahme. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2013. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Verfügbar unter: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/expertise_diskriminierung_im_vorschulischen_und_schulischen_bereich.pdf?__blob=publicationFile
Jonuz, E., Weiß, J. (2020). (Un-)Sichtbare Erfolge: Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS
Kalny, E. (2016). Anti-Muslim Racism in Comparison: Potentials for Countering Islamophobia in the Classroom. Islamophobia Studies Journal, 3 (2), 71–84.
Karabulut, A. (in Bearbeitung): Institutioneller Rassismus im deutschen Bildungssystem. Rassismuserfahrungen von Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte in hegemonialen Zugehörigkeitsordnungen. “Umgang mit türkeibezogenen Konflikten” der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus.
Karakaşoğlu, Y. (2000). Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen. Eine empirische Untersuchung zu Orientierungen bei türkischen Lehramts- und Pädagogik-Studentinnen in Deutschland. Berlin: IKO-Verlag.
Karakaşoğlu, Y., Doğmuş, A. (2015). Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Gegenstand empirischer Forschung. Kontinuitäten und Perspektivwechsel wissenschaftlicher Diskurse. In R. Leiprecht und A. Steinbach (Hrsg.). Schule in der Migrationsgesellschaft. Sprache – Rassismus – Professionalität (Bd. 2, S. 166-192). Schwalbach: Debus Pädagogik.
Karakaşoğlu, Y., Wojciechowicz, A. A., Bandorski, S. & Kul [Doğmuş], A. (2013). Zur Bedeutung des Migrationshintergrundes im Lehramtsstudium. Quantitative und qualitative empirische Grundlagenstudie und Reflexion von Praxismaßnahmen an der Universität Bremen. Bremen: Universität Bremen. Verfügbar unter: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb12/fb12/pdf/A-IB/Forschungsergebnisse/Bedeutung_Migrationshintergrund_Lehramtsstudium_Stand_AK18.05..pdf
Karakaşoğlu, Y.& Wojciechowicz, A.A. (2016). Marginalisierung durch Homogenisierung: Die migrationsgesellschaftlich "Anderen" im pädagogischen Diskurs der universitären Lehramtsausbildung. Tertium Comparationis - Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft 22 (1), 59-72.
Karakayali, J., zur Nieden, B. (2013). Rassismus und Klassen-Raum. Segregation nach Herkunft an Berliner Schulen. sub\urban – zeitschrift für kritische stadtforschung 1 (2), 61-78.
Karakayali, J., & Heller, M. (2022). Rassismus und Segregation: Rassismus und Segregation. In I. Siouti, T. Spies, E. Tuider, H. Von Unger, & E. Yildiz (Hrsg.), Postmigrantische Studien (1. Aufl., Bd. 12, S. 179–200). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839463086-008
Klein, U. (2014). Diskriminierungserfahrungen von Studierenden mit Migrationshintergrund. Ergebnisse einer Erhebung. In M. Löw (Hrsg.). Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt a. M. [u.a.]: Campus-Verl.
Kleina, W. (2019). Zwischen Passfähigkeit und Besonderung. Eine Betrachtung der schulischen Situation von Sint*ezza und Rom*nja. In K. Peters, S. Vennmann (Hrsg.). “Nichts gelernt?! Konstruktion und Kontinuität des Antiziganismus. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS).
Kollender, E., Delahaye, N., Gooßes, B., & Sönmez, B. (2023). Engaged pedagogy across borders: A written conversation on transnational educational approaches to addressing trajectories of discrimination against refugee children in Germany and Turkey. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.30668.28805
Kurtenbach, S. (2018). Ausgrenzung Geflüchteter. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Bautzen. Wiesbaden: Springer VS.
Mahon-Reynolds, C., Parker, L. (2016). The overrepresentation of students of color with learning disabilities: How working identity plays a role in the school-to-prison pipeline. In D. J. Connor, B. A. Ferri und S. A. Anamma (Hrsg.). DiCrit: Disability studies and critical race theory in education ( S. 145-156). New York: Teachers College Press.
Mai, H. H. A. (2020). Pädagog*innen of Color. Professionalität im Kontext rassistischer Normalität. Weinheim: Beltz.
Marmer, E. (2013). Rassismus in deutschen Schulbüchern am Beispiel von Afrikabildern. ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 36(2), 25-31. https://doi.org/10.25656/01:10621
Marmer, E., & Sow, P. (Hrsg.). (2022). Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht: Kritische Auseinandersetzung mit „Afrika“-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule – Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. Beltz. https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/29740-wie-rassismus-aus-schulbuechern-spricht.html
Mecheril, P., & Seukwa, L. H. (2006). Transkulturalität als Bildungsziel? Skeptische Bemerkungen. ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 29 (4), 8–13.
Nauck, B., Schnoor, B. (2015). Against all odds? Bildungserfolg in vietnamesischen und türkischen Familien in Deutschland. Köln Z Soziol 67 (4), 633-657.
Nestvogel, R. (2014). Afrikanerinnen in Deutschland und schwarze Deutsche. Lebenslagen, Erfahrungen und Erwartungen. Münster: Waxmann.
Pecak, M., Spielhaus, R., & Szakács-Behling, S. (2022). Between antigypsyism and human rights education: A critical discourse analysis of the representations of the Roma Holocaust in European textbooks. Critical Romani Studies, 4(2), 100–120.
Pizarro, M., Kohli, R.(2020). “I Stopped Sleeping”: Teachers of Color and the Impact of Racial Battle Fatigue. Urban education (Beverly Hills, Calif.) 09/2020, 55 (7). Verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0042085918805788
RAA e.V. (2014). Bildungsaufbruch! Für die gleichberechtigte Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland. Ein Verbundprojekt von RAA Berlin, RomnoKher, Madhouse. Berlin: RAA e.V.
Reimer, J. (2016). Education, ethnicity and gender. Educational biographies of "Roma and Sinti" women in Germany. European Journal of Social Work, 19, 555-569.
Reimer, J. (2018). Zwischen Marginalisierung und Selbstbehauptung : Lebens- und Bildungswege von Sinti- und Roma-Frauen in Deutschland. Weinheim: Beltz Juventa.
Plümecke, T. (2013). Rasse in der Ära der Genetik. Die Ordnung des Menschen in den Lebenswissenschaften. Bielefeld: transcript.
Popal-Akhzarati, K. (2019). Inkludierte Exkludierte. Studentische Verhandlungsweisen von Rassismus und Rassismuserfahrungen. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Rotter, C. (2014). Zwischen Illusion und Schulalltag. Berufliche Fremd- und Selbstkonzepte von Lehrkräften mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer VS.
Spielhaus, R., Szakács, S., Ailincai, A., Hopson, V., Pecak, M., & Georg-Eckert-Institut. (2020). The representation of Roma in European curricula and textbooks: Analytical report. Council of Europe.
Spielhaus, R. (2021). Antimuslimischer Rassismus. in K. Fereidooni, & S. E. Hößl (Hrsg.), Rassismuskritische Bildungsarbeit: Reflexionen zu Theorie und Praxis (S. 84-98). Wochenschau Verlag.
Steinbach, A., Shure, S., Mecheril, P. (2020). The racial school. Die nationale Schule und ihre Rassekonstruktionen. In J. Karakayalı (Hrsg.). Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule (S. 24-45). Weinheim: Beltz Juventa.
Stender, W. (2016). Die Wandlungen des ‚Antiziganismus’ nach 1945. Zur Einleitung. In W. Stender (Hrsg.) Konstellationen des Antiziganismus. Theoretische Grundlagen, empirische Forschung und Vorschläge für die Praxis (S. 1-50). Wiesbaden: Springer VS.
Stern, A., Lindemeyer, M., Tezcan-Güntekin, H. (2018). "Rassistische Witze" - Diskriminierungserfahrungen von Studierenden. interculture journal. Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien 17 (30), 11–27.
Strauß, D. (2011). Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma. Dokumentation und Forschungsbericht. Marburg: I-Verb.de.
Strasser, J., Steber, C. (2010). Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund – Eine empirische Reflexion einer bildungspolitischen Forderung. In J. Hagedorn, V. Schurt, C. Steber und Wiebke Warburg (Hrsg.). Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung (S. 97-126). Wiesbaden: Springer VS.
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) (Hrsg.). (2016). Gemeinsam für eine bessere Bildung Empfehlungen zur gleichberechtigten Bildungsteilhabe von Sinti und Roma in Deutschland. Berlin: EVZ.
Schulze, E. (2016). „…und dann heißt es, eure Kinder machen die Inklusion kaputt“. Antiziganismus in pädagogischen Handlungsfeldern. In W. Stender (Hrsg.). Konstellationen des Antiziganismus. Theoretische Grundlagen, empirische Forschung und Vorschläge für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
Schuch, J.; Rüchel, U. (2011). Bildungswege deutscher Sinti und Roma. In D. Strauß (Hrsg.). Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma. Dokumentation und Forschungsbericht. Marburg: I-Verb.de.
Schickl, R. (2015). Vorurteil und Bildung. Die Macht des Vorurteils und der Bildung am Beispiel der Sinti und Roma. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
Scherr, A., Sachs, L. (2018). Bildungsbiographien von Sinti und Roma. Erfolgreiche Bildungsverläufe unter schwierigen Bedingungen. Weinheim: Beltz Juventa.
Seibert, H., Solga, H. (2005): Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? Zum Signalwert von Ausbildungsabschlüssen bei ausländischen und deutschen jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Soziologie, 34 (5), 364–382.
Teichert, G (Hrsg.). (2019). Du willst es doch auch! Diskriminierungserfahrungen der Studierenden und Beschäftigten an der Universität Leipzig. Leipzig: Leipziger Uni-Verl.
Uslucan, H. H. (2016). Diskriminierungserfahrungen türkeistämmiger Zuwanderer_innen. In K. Fereidooni & M. El (Hrsg.). Rassismuskritik und Widerstandsformen. National und international vergleichende Formen von Rassismus und Widerstand (S. 129-142). Wiesbaden: Springer VS.
Vogt, H., & Lazaridou, F. B. (2024). Racist inclusion and marginalization in medical education and practice in Germany: Perspectives of racialized medical students and physicians in the context of social cohesion. In Y. Namer, A. Stöcker, A. Ashour, J. Dieckmann, P. Schmidt, & C. Zurbriggen (Hrsg.), Intersectional challenges to cohesion? On marginalization in an inclusive society (S. 139–155). Frankfurt: Campus.
Vogt, H., Piberger, P., & Lazaridou, F. B. (in review). Racism in medical education and the entanglement of contents and (con-)texts: A participative reflection on teaching materials and the everyday experiences of racialized students and physicians in Germany. Frontiers in Public Health.
von Borcke, T. (2015). „Zigeuner“-Wissenschaft mit schlechtem Gewissen? Das Forum Tsiganologische Forschung an der Universität Leipzig. In Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Hrsg.) Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen. Heidelberg: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.
Wojciechowicz, A. A. (2013). ‚Kulturelle Differenz‘ als positionszuweisendes Deutungsmuster von Akteurinnen und Akteuren der Praktikumsbegleitung von Lehramtsstudierenden aus Einwandererfamilien. In K. Bräu, V. B. Georgi, Y. Karakaşoğlu, C. Rotter (Hrsg.). Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis (S. 119-132). Münster: Waxmann.
Bildung
Hier verlinken wir Ihnen noch weitere Archive:
ufuq - Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus
Bibliothek des Dokumentations- & Kulturzentrums Deutscher Sinti & Roma
Inventar der Migrationsbegriffe
Bibliothek des Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung (Wi-REX)
Infothek - Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig
Enzyklopädie des NS- Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa