Erinnerungskultur

  • Alexopoulou, M. (2021). Die Schwierigkeit, Rassismus zu erinnern: Zwickau, Chemnitz, Jena und der NSU-Komplex. In O. S. Nobrega, M. Quent, & J. Zipf (Hrsg.), X-Texte zu Kultur und Gesellschaft (1. Aufl., S. 363–380). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839458631-028
     

  • Alexopoulou, M. (2022). Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft? In S. Berger, W. Jäger, & U. Teichmann (Hrsg.), Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (1. Aufl., Bd. 197, S. 189–206). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839453803-010
     
  • Arnold, S., & Bischoff, S. (2022). Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft. In V. B. Georgi, M. Lücke, J. Meyer-Hamme, & R. Spielhaus (Hrsg.), Geschichten im Wandel: Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839457924-015
     
  • Arnold, S. (2023). Multidirektionalität in der erinnerungspolitischen Bildungsarbeit. Ergebnisse aus der empirischen Forschung. https://www.anders-denken.info/orientieren/multidirektionalit%C3%A4t-der-erinnerungspolitischen-bildungsarbeit-ergebnisse-aus-der
     
  • Arnold, S., & König, J. (2023). Verflechtungen. Multidirektionale Erinnerung als ein Zugang zur historisch-politischen Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft. POLIS, 2023(4). https://doi.org/10.46499/2245.2935
     

  • Arnold, S., & Lenuweit, T. (2024). Transferorientierte Forschung und historisch-politische Bildungsarbeit mit syrischen Geflüchteten – Chancen und Herausforderungen. In H. Backhaus-Maul, S. Fücker, M. Grimmig, V. Kamuf, J. Nuske, & M. Quent (Hrsg.), Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente (1. Auflage, S. 419–437). Campus. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/forschungsbasierter_wissenstransfer_und_gesellschaftlicher_zusammenhalt-17765.html
     

  • Axster, F., & König, J. (2021). Zur Einführung: Interview mit Michael Rothberg. In M. Rothberg (Hrsg.), Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung (S. 7–24). Metropol. https://metropol-verlag.de/produkt/multidirektionale-erinnerung/
     
  • Axster, F. (2022). Racism, Antisemitism and Achievement: Christoph Meiners and his Theory of the Nonequivalence of Human Beings. In S. Vogt (Hrsg.), Colonialism and the Jews in German History: From the Middle Ages to the Twentieth Century (S. 70–88). Bloomsbury Academic. https://doi.org/10.5040/9781350155749
     
  • Axster, F. (2022). Rassismuskritik und Antisemitismuskritik – Geschichte einer Entfremdung. In Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“ (S. 106–117). Amadeu Antonio Stiftung. https://doi.org/10.19222/202211/09
     
  • Besparis, D. (2012). Die Bagatellisierung der Vernichtung der Roma in Europa als Problem der politischen Bildung gegen Antiziganismus. Frankfurt am Main: Protagoras Academicus
     

  • Ecker, A. (2021). Schwierige europäische Erinnerung: Kolonialismus in Afrika. Bürger & Staat, 1/2 2021, 19-23. Verfügbar unter: https://www.buergerundstaat.de/1_2_21/rassismus.pdf
     

  • Gawarecki, K. Lutz, H. (Hrsg.). (2005). Kolonialismus und Erinnerungskultur. Die Kolonialvergangenheit im kollektiven Gedächtnis der deutschen und niederländischen Einwanderungsgesellschaft. Münster, München, Berlin: Waxmann. Verfügbar unter https://openresearchlibrary.org/viewer/a1d07fc0-9b69-4245-8347-34bea76bac22/3
     

  • König, J., & Axster, F. (2022). Im Spannungsfeld von Solidaritätsansprüchen und Relativierungsvorwürfen: Zum Konzept der multidirektionalen Erinnerung. „Multiperspektivität der Erinnerung“ zeichen, 1 / 2022, 26–29.
     
  • Kourabas, V. (2021). Die Anderen ge-brauchen. Eine rassismustheoretische Analyse von ‚Gastarbeit‘ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland. Bielefeld: transcript.
     

  • Mannitz, S., Scheu, L. D., & Stephanblome, I. (2023). Von Hoyerswerda bis Hanau. Inklusive Erinnerungskultur braucht neue Bildungsformate. POLIS, 4/23 Zukunft der Erinnerung – neue Felder historisch-politischer Bildung, 11–14. https://doi.org/10.46499/2245.2934
     
  • Mannitz, S., Scheu, L. D., & Stephanblome, I. (2023, Februar 17). Drei Jahre nach Hanau: Wie inklusiv ist die deutsche Erinnerungskultur? [PRIF]. PRIF Blog. https://blog.prif.org/2023/02/17/drei-jahre-nach-hanau-wie-inklusiv-ist-die-deutsche-erinnerungskultur/
     
  • Nobrega, O. S., & Arslan, I. (2021). Seit Mölln, 23. November 1992: Ein drei Jahrzehnte langer Weg, auf dem nicht alle Wunden heilen (im Gespräch mit Ibrahim Arslan). In O. S. Nobrega, M. Quent, & J. Zipf (Hrsg.), Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors (S. 25–42). Transcript Verlag.
     
  • Nobrega, O. S. (2021). Was ist eigentlich alles passiert, was wir nicht wahrgenommen haben? Wie Rechtsterrorismus und politischer Widerstand Ferat Kocaks Leben veränderten. In O. S. Nobrega, M. Quent, & J. Zipf (Hrsg.), Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors (S. 43–60). Transcript Verlag.
     
  • Nobrega, O. S., Kubasik, E., & Kubasik, G. (2021). Es ist das Recht eines jeden Menschen (im Gespräch mit Elif Kubasik und Gamze Kubasik). In O. S. Nobrega, M. Quent, & J. Zipf (Hrsg.), Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors (S. 61–76). Transcript Verlag.
     
  • Perinelli, M. (2022). Umkämpftes Erinnern. Für eine migrantisch situierte Geschichtsschreibung. APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte), 72 (49–50), 21–26.
     

  • Terkessidis, M. (2019). Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute (1. Auflage). Hamburg: Hoffmann und Campe.
     

  • von Borcke, T. (2018). Subjektorientierung und Ent-Fremdung. Gedenkstättenpädagogik als Bildungsarbeit gegen Antiziganismus. In B.  Bannasch, H.-J. Hanh (Hrsg.), Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust. Göttingen : V&R unipress.
     

  • Quent, M., & Zipf, J. (2021). Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Transcript Verlag.